Das Symphonieorchester der Philharmonie in Szczecin wird auch in diesem Jahr wieder beim Choriner Musiksommer auftreten – einem Festival der klassischen Musik, das alljährlich im historischen Zisterzienserkloster in Chorin (Deutschland) stattfindet. Die Ursprünge des Klosters reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, und es zählt zu den wertvollsten Beispielen der Backsteingotik.
Ein Solo für Orgel, ein Orgelkonzert und eine Orgelsymphonie stehen auf dem Programm.
Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in d-Moll mit dem so markanten Toccata-Thema eröffnet das Konzert. Dann erfolgt ein Zeitsprung ins 20. Jahrhundert. Francis Poulencs Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll entstand 1938. Es stellt in einer Zeit, in der es kaum mehr üblich war, ein Solokonzert für Orgel zu komponieren, eine Hommage an Johann Sebastian Bach dar. Im Gegensatz zu den Orgelkompositionen des Barockmeisters schrieb Poulenc allerdings eine Großorgel vor, mit der er beeindruckende Klangeffekte erzielen wollte.
Camille Saint-Saëns’ Symphonie Nr. 3, die sogenannte Orgelsymphonie, gilt als eines seiner bedeutendsten Werke. Die große Orgel mit ihrer Klangfülle wird mit dem musikalischen Gefüge eines symphonischen Werks verbunden. Er selbst schrieb zur letzten seiner insgesamt fünf Symphonien: Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte. Etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.
Das Sinfonieorchester der Philharmonie Szczecin wird vom renommierten Dirigenten Marcus Huber geleitet, die Orgel spielt der herausragende Organist Christian Schmitt.
DETAILS
Choriner Musiksommer 2025
09-08-2025 15:00
Klasztor w Chorin, Niemcy